Die verlinkten Nachrichten beschränken sich auf das Wesentliche und beinhalten im Gegensatz zu den Beiträgen keine Aussagen der Prophetie, Astrologie, Trendforschung, Wirtschaftsprognostik oder Zyklik zum aktuellen Geschehen.
„Alle vom Menschen aufgestellten Normen sind nur so viel wert, als sie erstreben, was von den Gesetzen der Natur vor-gegeben ist“
Januar 2021
Man duldet unter den Kryptowährungen keine Konkurrenz: EZB-Chefin will Bitcoin regulieren – “Das Schicksal gewährt nichts für ewig!“ – 220 Millio-
nen Dollar weg: Deutscher Programmierer vergisst Passwort für seine Bitco-ins
Und die ganz die Gescheiten sagen da immer, dass sich die Geschichte nicht wiederholen würde! – Die neue Tulpenmanie: Kauf-Panik lässt Bitcoin-Preis
explodieren – Unser Prophezeiungs-Artikel: Das Wesen von Kryptowährun-gen
„Die große Tulpenspekulation, die 1637/38 ihr klägliches Ende fand, wird meist viel zu oberflächlich nach ihrer spielerischen Außenseite be-
urteilt. Ihr tieferer Sinn liegt darin, daß damals ganze Schichten eines Volkes die vorhandenen
Pflanzen- und Tierspezies nicht mehr für festge- legte göttliche Schöpfungsgedanken halten, son-
dern mit der Freude an der Veränderung und dem Eingriff des Menschen in die Natur spielen.
Der Einbruch der vom Calvinismus vorbereite- ten naturwissenschaftlichen Philosophie, insbe-
sondere des Cartesianismus steht dahinter. Die Bedeutendsten der Tulpenzüchter waren Cartesianer.
Bild: Alfred Müller-Armack – Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform
So der Reform-Merkantilist Peter de la Court, der Begründer der Har- lemer Tulpenzucht. 1637, im Jahr der Tulpenkrise, erscheint in Ley-
den Descartes: Discours de la méthode.
Die Freude über neue Tulpensorten ist nicht nur ästhetische Freude, son- dern Begeisterung an der Macht des Menschen über die Natur,
vergleichbar jener heutigen Massenbegeisterung bei jeder Schnellig- keitssteigerung unserer Rennwagen und Flugzeuge. Nur auf durch-
calvinisierten Boden waren damals solche Erscheinungen möglich.“ Alfred Müller-Armack
Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform. Kohlhammer, Stuttgart 1959; Haupt, Bern/Stuttgart 1981
„Our age will be known as the era when society lost sight of what mo- ney really is.“ James Turk
„Nie wieder passiert immer wieder“
Georg-Wilhelm Exler
Der Bitcoin macht gerade die gleiche Nummer wie 1969 die Poseidon Bubble.
Weiterführende Literatur: