„Die erste Pflicht der Musensöhne ist, dass man sich ans Bier gewöhne“
„Wenn du abends in der Innenstadt in der Bar 5 Bier trinkst, bist du für manche Leute Alkoholiker.
Auf’m Dorf bist du der Fahrer.“ Spruch Die Geschichte des Bieres reicht viel weiter zurück als allgemein bekannt.
Bier (henqet) war zu dieser Zeit auch in Ägypten ein Grundnahrungsmittel aller Bevölkerungsschichten, einschließlich des Königshauses.
Auch die Arbeiter für den Pyramidenbau erhielten täglich zwei Krüge Bier, dazu drei bis vier Brote.
Die Hieroglyphe für Nahrung war lange Zeit ein Zeichen für Brot und Bier.
Beamte, Offiziere und Soldaten wurden in Brot und Bier bezahlt. Den Toten wurde auch Bier mit ins Grab gegeben. Die Bierbrauerei blieb in Ägypten Staatsmonopol. Die größte und bekannteste Braustätte lag in Pelusium (Khalij at-Tinah) an der Mündung des heutigen Sueskanals, wikipedia. Zudem glauben viele Anthropologen und Archäologen:
Nicht Brot sondern die Lust auf Bier führte zur Entstehung der ersten Zivilisation der Erde.
Es klingt unglaublich, aber demnach löste nicht der Bedarf an Brot, sondern die Vorliebe für Bier die landwirtschaftliche Revolution aus. Auch in der neueren Geschichte ist Bier für bahnbrechende Entwicklungen verantwortlich, darunter die Entdeckung der Keime oder die Entstehung von Fabriken, tvspielfilm.
Video im Link, Die Geschichte des Bieres ist auch eine Geschichte der Menschheit
Bier gibt es wohl schon seit 14.000 Jahren, zumindest eine Art Ur-Version eines vergorenen Breis. Bier hat die Menschheit über lange Zeit begleitet, wenn nicht gar deren Überleben gesichert. Und Bier ist auch seit Jahrtausenden in Gesetzesform verankert. „Paris ist eine Frau, München ist Bier. Meiner Meinung nach ist München besser.“ Alexei Grigorjewitsch Schtscherbakow (1776-1848), Fürst, General und Generalgouverneur von Moskau
Das war dem Alois Hingerl, Dienstmann Nummer 172 alles bekannt
„Was erwarten Sie denn noch? Ein Volk, das sich alkoholfreies Bier aufschwätzen lässt, das greift auch zu einer kompetenzfreien Regierung.“ Volker Pispers „Pfui Deibel“ Momentan wird angenommen, dass die Radlermaß Ende des 19. Jahrhunderts in einem der zumeist sozialdemokratisch geprägten Radlerklubs erfunden wurde, wikipedia.
Bier macht schön
Video, Prof. Walzl
Bier fördert das Liebesleben und ersetzt Psychotherapie
Die US-Sex-Expertin Kat van Kirk verriet im Magazin „AskMen“, das Bier entgegen der landläufigen Meinung das Liebesleben steigert, rtl. Ein kühles Blondes entspanne und verhindere dadurch einen frühzeitigen Samenerguss und wer ein Dunkles trinkt, kommt schneller in Stimmung. Und Bier kann noch mehr. „Nicht jeder benötige einen Therapeuten, eine Flasche Bier tue es manchmal auch.“ Josef Hecken
Video, Monika Gruber, Bayerische Bierpartei
Streiken für Bier
Screenshot, Rudolf Warnecke
Das waren noch Zeiten als die Arbeiter beim Mannheimer Landmaschinenhersteller Lanz zehn Tage lang für ihr Bier streikten.
In der Betriebsphilosophie des übernehmenden US-Konzerns war eine Frühstückspause mit Bier und Wurstbrot nicht vorgesehen. Der Streik war erfolgreich.
„Die Gegend, in der ich meinen Eisenbahnbau hatte, ist viele Stunden von der Bahn entfernt, war damals sehr arm, und darum waren die Menschen glücklich, dass ihnen Arbeit geboten wurde.
„Das Trinken von Bier ist entschiedend für die Zukunft Deutschlands“
Aber bald kam die Enttäuschung insofern, als die traurige Ernährung dieser armen Menschen ihnen nicht die Kraft gab, die ziemlich schweren Erd- und Steinbrucharbeiten zu bewältigen. Ich hatte zwar viele Leute da, aber nur ein kleiner Teil war brauchbar. Ich fasste deshalb den Entschluss, die Leute besser zu ernähren, so zur Arbeit vorzubereiten und leistungsfähiger zu machen. Ich ließ einen Ochsen schlachten, aber die Leute konnten das Fleisch nicht vertragen.
„Bier ist eine wahrhaft göttliche Medizin“
Ich griff dann zu Kornbrot und Bier. Ich habe neben der Strecke unter die Arbeiter Brot und Bier verteilen lassen und das Resultat, das ich besonders den Antialkoholikern bekanntgeben möchte, war glänzend. Ich habe vier Wochen lang mit Bier und Brot die bravsten und tüchtigsten Arbeiter herausgefüttert und arbeitsfähig gemacht. Und so ging es während der ganzen Periode. Ich habe mir die denkbar besten Arbeiterverhältnisse geschaffen. Als die Arbeiten zu Ende waren, haben sich die Arbeiter weinend von mir verabschiedet mit den Worten: Wenn Sie nur noch ein Jahr dageblieben wären, dass wir uns besser hätten erholen können.“ Jakob Heilman
Grundnahrungsmittel Bier – „Acht, neun Flascherl am Tag, aber mehr ned – glaube ich“
„Unter der Arbeitszeit, heute nicht, ich bin in Urlaub, ja ned, aber sonst trinke ich schon in der Arbeit“; Bierkonsum 2021, welt.
Video1, Grundnahrungsmittel, Bierpreiserhöhung in Österreich, ORF, 1972, Video2, Reaktion auf dumme Frage, Beppo Brem wird von der Kellnerin gefragt, ob er noch ein Bier möchte
Im Wirtshaus – alpha-retro: Das Alte Bier, 1961
Georg Lohmeier war 1961 zu Gast in der oberbayerischen Gemeinde Dorfen. Sein Film handelt vom damals noch existierenden bayerischen Brauchtum „Altes Bier“, bei dem Wirte ein Fest mit viel deftigem Essen veranstalten, um Abnehmer für das alte Bier und Platz für das neu Gebraute zu schaffen, br/mediathek/Video.
Was sagt die Prophetie?
Bibel
Die vier Reiter der Apokalypse sind berüchtigte Vorläufer endzeitlicher Katastrophen. Der Dritte ist in Offenbarung 6, 5-6 beschrieben: „Und als es das dritte Siegel auftat, hörte ich die dritte Gestalt sagen: Komm! Und ich sah, und siehe, ein schwarzes Pferd. Und der darauf saß, hatte eine Waage in seiner Hand. Und ich hörte eine Stimme mitten unter den vier Gestalten sagen: Ein Maß Weizen für einen Silbergroschen und drei Maß Gerste für einen Silbergroschen; aber dem Öl und Wein tu keinen Schaden!“ … „es werden Hungersnöte … sein“, dieposaune.
Weiterführende Literatur:
Andreas Hock – Ein Bier: Ein Buch
Ludwig Thoms – Gesammelte Erzählungen: Lausbubengeschichten, Der Münchner im Himmel und vieles mehr
Gabriela Ferraro – In München steht ein Hofbräuhau“: Eine atmosphärische Topographie aus kulturwissenschaftlicher Sicht, Münchner ethnographische Schriften
Pirmin Meier – Paracelsus: Arzt und Prophet, Biografie